Datentypen Wertebereich
1 Antwort
ps | |
ps | Ein Befehl zum Auflisten laufender Prozesse. |
Schalter die zu ps gehoeren | |
L | Langes Format |
U | User Format (Mit User und Startzeit) |
A | Alle Prozesse, auch die anderer User |
X | Auch Daemon-Prozesse (Ohne eigene TTY-Leitung) |
F | Forest (Wald) Format – Der Prozessbaum wird dargestellt |
W | Wide (breite) Ausgabe – Zeilen werden nicht abgeschnitten |
Beispiel fuer ps: ps uax, ps fax | |
top | |
top | Ein Befehl zum Auflisten laufender Prozesse, aber mit staendiger Erneuerung. |
LEERTASTE | Sofortiger Update der Prozesse |
STRG_L | Bildschirm neu aufbauen |
H oder ? | Darstellung einer Hilfeseite |
I | Ignoriere schlafende und Zombie-Prozesse (i ist ein Wechselschalter, erneutes Drücken bewirkt, dass diese Prozesse wieder angezeigt werden. |
R | Renice – Damit kann einem Prozeß ein neuer Nice-Wert gegeben werden (sofern der User das Recht dazu hat). Das Programm fragt nach PID und Nice-Wert. |
K | Kill – Entspricht dem Programm kill – siehe weiter unten. Damit können Signale an Prozesse geschickt werden. |
S | Damit kann die Zeit verändert werden, die zwischen dem Auffrischen des Bildschirms gewartet wird. Eingabe in Sekunden. Vorsicht, eine zu kurze Zeit bringt den Rechner schnell in die Knie. Eine 0 steht für dauernde Neudarstellung ohne Wartezeit, Voreingestellt sin meist 5 Sekunden. |
F | Fügt Felder in die Ausgabe ein oder entfernt sie. Die einzelnen Felder werden weiter unten erklärt. |
W | Schreibt die aktuelle Konfiguration in die Datei ~/.toprc – Damit wird nach dem Neustart von top diese Konfiguration wieder geladen. |
Q | Quit – Beendet das Programm |
Felder die von top dargestellt werden koennen. Werden von F angefuehrt. | |
PID | Die Process-ID des Prozesses |
PPID | Die Parent Process ID des Prozesses |
UID | Die User ID des Users, dem der Prozeß gehört |
USER | Der Username des Users, dem der Prozeß gehört |
PRI | Die Priorität des Prozesses. Höhere Werte bedeuten höhere Priorität. |
NI | Der Nice-Wert des Prozesses. Höhere Werte bedeuten geringere Priorität. |
SIZE | Die Größe des Codes plus Daten plus Stack in KiloByte |
TSIZE | Die Größe des Codes in KiloByte. ELF Prozesse werden nicht korrekt dargestellt |
DSIZE | Die Größe der Daten und Stack in Kilobyte. ELF Prozesse werden nicht korrekt dargestellt |
TRS | Text Resident Size – Die größe des residenten Code-Blocks in KiloByte |
SWAP | Größe des ausgelagerten Bereichs des Tasks |
D | Größe der als Dirty markierten Speicherseiten |
LIB | Größe der Library-Speicherseiten – Funktioniert nicht bei ELF-Prozessen. |
RSS | Die Größe des physikalische Speichers, den das Programm benutzt. Für ELF-Format werden hier auch die Libraries mitgezählt, bei a.out Format nicht. |
SHARE | Die Größe der benutzten Shared-Libraries des Prozesses. |
STAT | Der Status des Prozesses. Das kann entweder ein S für schlafend, D für ununterbrechbar schlafend (dead), R für laufend (running) oder T für angehalten (traced). Dieser Angabe kann noch ein < für einen negativen Nice-Wert, ein N für einen positiven Nice-Wert oder ein W für einen ausgelagerten Prozeß folgen. (Das W funktioniert nicht richtig für Kernel-Prozesse) |
WCHAN | Die Kernelfunktion, die der Task gerade nutzt. |
TIME | Die gesamte CPU-Zeit, die der Prozeß verbraucht hat, seit er gestartet wurde. |
%CPU | Die CPU-Zeit, die der Prozeß seit dem letzten Bildschirm-Update verbraucht hat, dargestellt als Prozentsatz der gesamten CPU-Zeit. |
%MEM | Der Anteil des Speichers, den der Task nutzt. |
COMMAND | Das Kommando, mit dem der Prozeß gestartet wurde. |
TTY | Die Terminalleitung des Prozesses. |
C+x C++ | Schrift vergroessern. |
C+x -> oder <- | Pfeiltasten um durch die Buffer zu schalten.. |
C+x C+- | Schfrift verkleinern. |
M+x menu-bar-open | Weil in der Konsole F10 nicht funktioniert. |
M+x cua-mode | Stellt copy und paste auf gewohnte short-cuts um. |
C+space | Faengt an eine Regoion zu makieren. |
C+w | Schneidet diese makierte Region aus und fuegt sie dem Kill Ring zu.. |
C+y | Fuegt diese Region wieder ein. |
C+x k | Schliesst eine Datei bzw. Killt einen Buffer. |
C+x d d (martkiert) x (loescht) | Im dired mode kann man die Dateizeile mit d markieren und dann mit x loeschen |
C-u -5 C – k | Loescht 5 Zeilen vor dem Cursor. |
C-u 5 C - k | Loescht 5 Zeilen nach dem Cursor. |
M-x display-line-numbers-mode | Anzeigten der Zeilennummern. |
C – x C – w | Speichern unter neuem Namen. |
C – x C – s | Datei speichern. |
C-x s | Alle offenen Dateien speichern. |
C-x C-b | Alle offenen Buffer/Dateien anzeigen. |
C-x b | Buffer/Datei wechseln |
C-x C-c | Beendet Emacs |
C-x 1 | Macht alle bis auf einen Buffer unsichtbar |
C-x u | Undo |
M-x replace-string<Return>Wort1<Return>Wort2<Return> | Ersetzen von Woertern |
M-x text-mode <Return> “Veraendert den Mode” | Veraendert den Mode. |
M-x auto-fill-mode<Return> |
Bringt einen automatschen Zeilenumbruch |
C-u 20 C-x f |
Zeilenubruch nach 20 Zeichen |
C-s | Suchen incremental, C-s fuehrt zum n. Fund |
C-r | Suchen rueckwerts |
C-x 2 | Teilt Fenster in zwei Buffer waagerrecht |
C-x 3 | Teilt Fenster in zwei Buffer senkrecht. |
C-M-v | Scrollen im unteren Fenster |
C-x o | Wechselt mit dem Cursor durch die Fenster. |
Tastenkürzel | Funktion | Beschreibung |
---|---|---|
C+x C+s | save-buffer | Speichere den aktuellen Puffer auf Festplatte |
C+x u | undo | Mache den letzten Arbeitsvorgang rückgängig |
C+x d | dired | Dired starten |
C+x C+f | find-file | Öffne eine Datei von Festplatte |
C+s | isearch-forward | Inkrementelle Suche vorwärts |
C+r | isearch-backward | Inkrementelle Suche rückwärts |
replace-string | Suchen & Ersetzen einer Zeichenkette | |
replace-regexp | Suchen & Ersetzen bei regulären Ausdrücken | |
C+h t | help-with-tutorial | Benutze das interaktive Emacs-Tutorial |
C+h f | describe-function | Zeige den Hilfetext für eine Funktion an |
C+h v | describe-variable | Zeige den Hilfetext für eine Variable an |
C+h x | describe-key | Zeige an, was eine Tastenfolge macht |
C+h a | apropos | Zeige den Hilfetext für einen (regulären) Ausdruck an |
C+h F | view-emacs-FAQ | Zeige die Emacs-FAQ an |
C+h i | info | Lese die Emacs Dokumentation |
C+x r+m | bookmark-set | Setze ein Lesezeichen. Nützlich bei Suchen |
C+x r+b | bookmark-jump | Springe zu einem Lesezeichen |
Tastenkombination | Aktion |
---|---|
C+p | eine Zeile hoch |
C+n | eine Zeile runter |
C+f | einen Buchstaben vorwärts |
C+b | einen Buchstaben zurück |
C+a | Zeilenanfang |
C+e | Zeilenende |
C+v | eine Seite runter |
M+v | eine Seite hoch |
M+f | ein Wort weiter |
M+b | ein Wort zurück |
M+< | Beginn des Puffers |
M+> | Ende des Puffers |
C+g | aktuellen Arbeitsvorgang beenden |
Ich weiss natuertlich nicht wo hin die Reise geht. Aber ich bin ja zum Glueck nicht der erste mit dieser Idee. Jetzt geht es darum sich mit WordPress ein wenig vertraut zu machen.